Elke.Kapell

Startseite/Elke Kapell

Über Elke Kapell

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Elke Kapell, 226 Blog Beiträge geschrieben.

Antisemitismusbeauftragter Spaenle stellt Bayerns Programm zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vor

Einladung: Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, stellt am Freitag, 8. Januar, um 9.30 Uhr in einem Online-Pressgespräch das Programm zum Jubiläum „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vor. Im Freistaat Bayern wird es 2021 ein umfangreiches Programm in diesem Jubiläumsjahr geben. Dieses umfasst: Leitprojekte zu jüdischer Geschichte und jüdischem Alltagsleben, vielfältige Veranstaltungen mit Leuchtturmcharakter und landesweit eine Vielzahl von Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg, beispielsweise Ausstellungen. Auf einer eigenen Website wird das umfangreiche bayerische Programm zu dem Jubiläumsjahr veröffentlicht.   Anlass für das Jubiläumsjahr ist die Ersterwähnung von Jüdinnen und Juden in Deutschland in einem Dekret Kaiser Constantins aus dem Jahr 321 n. Chr. [Mehr...]

2021-01-07T08:13:42+01:0004.01.2021|Presse|

Dr. Spaenle: „Kultusministerium greift Initiative ,Wissen gegen Judenhass‘ auf

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, begrüßt die Einrichtung eines Arbeitskreises zur Antisemitismusprävention für Schule und Unterricht am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München . „Damit greift das Kultusministerium meine Initiative ,Wissen gegen Judenhass‘ auf und trägt die Idee einer zeitgerechten Auseinandersetzung mit jüdischem Leben in Bayern, mit Antisemitismus und der Prävention gegen Antisemitismus in die Breite“, würdigt Dr. Spaenle die Einrichtung des Arbeitskreises durch den Amtschef des Ministeriums Herbert Püls. Dr. Spaenle hatte seine Initiative „Wissen gegen Judenhass“ in der Mitte des zu Ende gehenden Jahres weiterentwickelt und gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit eine Publikation zum „Antisemitismus“ herausgegeben. Judenfeindliche Darstellungen auch [Mehr...]

2021-01-04T09:45:48+01:0029.12.2020|Presse|

Antisemitismusbeauftragter ersucht Innenminister Joachim Herrmann um Beobachtung durch Verfassungsschutz

„Besorgniserregende Entwicklung bei sog. „Querdenken“ – Verfassungsschutz gefragt Dr. Ludwig Spaenle, hat vor einer besorgniserregenden Entwicklung beim sog. „Querdenken“ gewarnt. Sorge bereitet ihm vor allem die „Präsenz von rechtsextremen beziehungsweise äußerst rechten politischen Gruppierungen, die Identitären und Reichsbürgern bei den einschlägigen Veranstaltungen“. Er ersucht Innenminister Joachim Herrmann in einem Schreiben im Umfeld der Innenministerkonferenz von Bund und Ländern, „in Dialog mit dem bayerischen Verfassungsschutz über eine mögliche Beobachtung der so genannten Querdenker neu zu befinden.“ In seinem Anliegen stützt sich Dr. Spaenle auf Beobachtungen der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern und seine eigene Geschäftsstelle. „Bei Demonstrationen von „Querdenken“ gegen die staatlichen Schutzmaßnahmen gegen Corona-Infektionen haben wir seit dem Frühjahr Erklärungsmuster und verbale Äußerungen mit nachvollziehbar antisemitischem Charakter notiert“, so Dr. [Mehr...]

2020-12-18T08:48:53+01:0009.12.2020|Presse|

Antisemitismusbeauftragter im Gespräch mit Experten den Umgang mit Schmähdarstellungen an historischen Gebäuden

Konsens am Runden Tisch zu judenfeindlichen Darstellungen an öffentlichen historischen Gebäuden (Stichwort sog. „Judensau“) – nicht einfach entfernen, sondern historisch einordnen Dr. Ludwig Spaenle, hat heute mit Experten an einem Runden Tisch einen sachgerechten Umgang mit antisemitischen Darstellungen an historischen Gebäuden in Bayern intensiv diskutiert. Dabei ergab sich ein breiter Konsens: Die antijüdische Darstellung soll aus dem baulichen Kontext nicht entfernt werden. Die judenfeindliche Darstellung, die Kritik auslöst, muss vor Ort als Objekt beschrieben werden. Dazu hat man sich auf folgende Elemente verständigt: A) Beschreibung des historischen Phänomens, B) Einzeldarstellung in ihrer individuellen Geschichte und C) deutliche Bewertung und Einordnung. Die judenfeindliche Darstellung muss am Bauobjekt deutlich kenntlich gemacht werden. Dazu dient kompakte Beschriftung an der Darstellung. Darüber hinaus sind [Mehr...]

2020-12-18T08:49:22+01:0008.12.2020|Presse|

Antisemitismusbeauftragter diskutiert am 8. Dezember mit Experten

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, hat am Dienstagvormittag, 8. Dezember, zu einem Runden Tisch zu antisemitischen Darstellungen an historischen Gebäuden in Bayern eingeladen. Aufgrund der Corona-Situation findet dieser online statt. Der Einladung von Dr. Spaenle sind Vertreter zahlreicher öffentlicher Einrichtungen, christlicher Kirchen und staatlicher Behörden sowie der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, gefolgt. Dr. Spaenle wird ein Modell zur Diskussion stellen, wie man mit antisemitischen Darstellungen an historischen Gebäuden, z. B. der mittelalterlichen Schmähdarstellung der sog. „Judensau“ am Regensburger Dom oder an der Cadolzburg, sachgerecht umgehen kann. Als Grundlage für das Vorgehen werden Erfahrungen aus dem Dialogprozess in Regensburg herangezogen, den [Mehr...]

2020-12-18T08:22:41+01:0008.12.2020|Presse|

Antisemitismusbeauftragter warnt vor Missbrauch des Gottesdienst-Begriffs

Im Umfeld der „Querdenker“ agieren Verschwörungstheoretiker und Antisemiten Dr. Ludwig Spaenle, hat vor einem Missbrauch des Gottesdienst-Begriffs durch Gegner der Anti-Corona-Maßnahmen der Regierung gewarnt. Die „Querdenker“ hätten in München bei ihrer Aktion auf der Theresienwiese durch das Pseudo-Lable „Gottesdienst“ die rechtlichen Auflagen für ihre Demo ausgehebelt. „Einem solch rechtswidrigen Vorgehen müsse der Staat wirksam entgegentreten, um die Sicherheit der Bevölkerung vor Infizierung zu schützen und um Personengruppen, in deren Umfeld immer wieder antisemitische Verschwörungstheorien propagiert würden, den Boden zu entziehen“, argumentiert Dr. Spaenle. Der Antisemitismusbeauftragte warnt davor, dass das Beispiel der „Querdenker“ auf der Theresienwiese Schule machen könne. Antisemitismusbeauftragter Dr. Spaenle, der Mitglied des Bayerischen Landtags ist, will eine Parlamentarische Anfrage stellen, wie die Staatsregierung den Missbrauch des Gottesdienst-Begriffs verhindern [Mehr...]

2020-12-18T08:50:10+01:0003.11.2020|Presse|

Antisemitismusbeauftragter verurteilt antisemitische Plakate an Geschäften

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, verurteilt das Anbringen von antisemitischen Plakaten an Geschäften im Landkreis Ebersberg, worüber Medien heute berichtet haben. Er ersucht die Bürgerinnen und Bürger nachdrücklich um eine „Kultur des Hinschauens“ und um die Meldung von wahrgenommenen Vorkommnissen an die Polizei und hofft, dass die Polizei diese Vorfälle aufklären kann.

2020-12-18T08:15:48+01:0029.10.2020|Presse|

„Reden über“ Minderheitenschutz und Demokratie mit Romani Rose

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Mit der Niederlage des nationalsozialistischen Regimes 1945 endete auch der nationalsozialistische Völkermord an den deutschen und europäischen Sinti und Roma - ihre Stigmatisierung, Ächtung und Diskriminierung aber dauerten an.

2020-10-09T16:57:26+02:0009.10.2020|Reden über|

„Reden über“ Antisemitismus und Migration mit Ahmad Mansour

Ahmad Mansour v.l.n.r. Regierungsbeauftragter Dr. Ludwig Spaenle im Dialog mit Ahmad Mansour Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe , Dr. Ludwig Spaenle, startet in der Ludwig-Maximilians -Universität München eine Vortragsreihe zu zentralen Fachthemen mit namhaften Gastreferenten.

2020-10-09T16:58:13+02:0009.10.2020|Reden über|
Nach oben