Aktuelles

Aktuelles2023-11-23T14:57:03+01:00

Erklärung der Gemeinsamen Bund-Länder-Kommission (BLK) zur Bekämpfung von Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens zur Solidarität mit Israel

Nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel, bei dem weit über 1200 Israelis und Bürgerinnen und Bürger anderer Staaten ermordet und weit über 200 entführt wurden, gab in unserem Land viele Solidaritätskundgebungen für Israel, es wurde die israelische Fahne an zahlreichen öffentlichen Gebäuden gehisst, den Opfern gedacht und den in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden Solidarität und Unterstützung zum Ausdruck gebracht. Auch wir haben als Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens (BLK) mit einer gemeinsamen Erklärung vom 12.Oktober 2023 klar Position für Israel und seine Menschen und für den Schutz jüdischen Lebens in unserem Land bezogen. Erklärung BLK 06.11.2023

Zeit für Klarheit

Praktische Solidarität mit Israel – Vorschläge zur kurz-, mittel-, und langfristigen Umsetzung

München, im Oktober 2023

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 mit über 1.400 meist zivilen Opfern hat zunächst weltweit Entsetzen und breite Solidarität mit Israel ausgelöst. Die Terroristen haben zudem mehrere Hundert Geisel genommen – und auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Gaza-Streifens, hinter denen sich die Hamas versteckt. Das Recht auf Selbstverteidigung Israels wurde weithin akzeptiert.

Zum downloaden: Zeit für Klarheit

Schreiben des Staatsministers für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL, aufgrund des terroristischen Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023

Der Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL, hat aufgrund des terroristischen Angriffs auf Israel am 7. Oktober ein Schreiben an die bayerischen Schulen versendet, das zahlreiche Hinweise auf Informationsangebote und unterstützende Einrichtungen enthält. Das Schreiben finden Sie hier.

Der 10. Tewet

Beginnt mit Tagesanbruch am Dienstag, 3. Januar 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am Dienstag, 3. Januar 2023
Arbeiten ist erlaubt.

Tu Bischwat

Montag, 6. Februar 2023
Arbeiten ist erlaubt.

Purim

Beginnt mit Sonnenuntergang am Montag, 6. März 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am Dienstag, 7. März 2023
Arbeit sollte vermieden werden. Wenn das nicht möglich ist, konsultieren Sie einen Rabbiner.

Pessach

Beginnt mit Sonnenuntergang am Mittwoch, 5. April 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am Donnerstag, 13. April 2023
Arbeiten ist nicht erlaubt am 6. – 7. April und 12. – 13. April. Arbeiten ist erlaubt nur am 9. – 11. April mit bestimmten Einschränkungen.

Pessach Scheni

Freitag, 5. Mai 2023
Arbeiten ist erlaubt.

Lag BaOmer

Dienstag, 9. Mai 2023
Arbeiten ist erlaubt.

Schawuot

Beginnt mit Sonnenuntergang am Donnerstag, 25. Mai 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am Samstag, 27. Mai 2023
Arbeiten ist nicht erlaubt.

Die Drei Wochen und 9. Aw

Donnerstag, 6. Juli 2023 bis Donnerstag, 27. Juli 2023
Arbeiten ist erlaubt, außer am Schabbat.

Der 15. Aw

Mittwoch, 2. August 2023
Arbeiten ist erlaubt.

Rosch Haschana

Beginnt mit Sonnenuntergang am  Freitag 15. September 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am  Sonntag 17. September 2023
Arbeiten ist nicht erlaubt.

Jom Kippur

Beginnt mit Sonnenuntergang am  Sonntag 24. September 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am  Montag 25. September 2023
Arbeiten ist nicht erlaubt.

Sukkot

Beginnt mit Sonnenuntergang am  Freitag 29. September 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am  Freitag 6. Oktober 2023
Arbeiten ist nicht erlaubt am 30. September – 1. Oktober. Arbeiten ist erlaubt am 2. – 6. Oktober mit bestimmten Einschränkungen.

Simchat Tora

Beginnt mit Sonnenuntergang am  Freitag 6. Oktober 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am  Sonntag 8. Oktober 2023
Arbeiten ist nicht erlaubt.

Chanukka

Beginnt mit Sonnenuntergang am  Donnerstag 7. Dezember 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am  Freitag 15. Dezember 2023
Arbeiten erlaubt, außer Schabbat.

Der 10. Tewet

Beginnt mit Tagesanbruch am  Freitag 22. Dezember 2023
Endet mit Anbruch der Nacht am  Freitag 22. Dezember 2023
Arbeiten ist erlaubt.

3.000 Euro für Projekte in Zivilcourage und Widerstand gegen Extremismus und Unrecht München, 21. Juni 2023.

Mit einem neuen Stipendium „Mut und Menschlichkeit“ geht der Sankt Michaelsbund an den Start. Das Georg-Walser-Stipendium in Höhe von 3.000 Euro soll junge Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ausdrücklich auch Schulen dazu ermutigen, sich mit Widerstand gegen Diktatur und Unrecht sowie mit Zivilcourage aktiv zu beschäftigen.

Nähere Informationen finden Sie hier StipendiumMuM

Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler sowie Jugendorganisationen im Rahmen des Projektes: Antisemitismus. Nein Danke!

Antisemitismus ist in den letzten Jahren sichtbarer geworden: auf Demonstrationen und im Netz, stellenweise auch auf den Schulhöfen. Diesem gesamtgesellschaftlichen Problem gilt es schon in den Schulen zu begegnen. Der Wettbewerb will für die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus die kreativen Kräfte der bayerischen Schülerschaft freisetzen. Gesucht sind daher digitale Beiträge (längstens 5 Minuten) zum Thema ANTISEMITISMUS. NEIN DANKE!

Hier gehts zum Videoclip

Inhalte und Ziel des Wettbewerbs
Die Beiträge sollen mit dem Thema Antisemitismus und dessen Bekämpfung kreativ umgehen. Gefragt sind etwa Texte, Hörspiele, Podcasts, Musik, Videos, Graphik in digitaler Form. Die Dauer darf dabei 5 Minuten nicht überschreiten, es können auch aussagekräftige Kurzclips von wenigen Sekunden sein. Aus den Beiträgen soll der selbstständige und altersgerechte Zugriff der Teilnehmenden auf die Problematik deutlich hervorgehen. Die Siegerbeiträge werden in diversen sozialen Medien des Wertebündnis Bayern und des GIM München öffentlich distribuiert.

1. Wer kann mitmachen?
Im Rahmen des Wettbewerbs sind Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schularten und Jugendgruppen in Bayern aufgerufen, sich mit dem oben genannten Thema kreativ auseinanderzusetzen. Die Beiträge können z. B. in Einzelarbeiten, Gruppen-, Klassenarbeiten, in Form eines „Projekttages“ und natürlich auch in der Freizeit, also außerhalb des Unterrichts, entstehen.

2. Ablauf des Wettbewerbs
a) Wertungskategorien
Die Arbeit muss in eine der folgenden Kategorien einzuordnen sein: – Texte aller Gattungen, auch Comics (pdf) – Hörspiel/Podcast (max. 5 Minuten Länge, mp3), gerne auch ganz kurze Podcasts – Musik (bis max. 5 Minuten Länge, mp3) – Video (bis max. 5 Minuten Länge, es können auch aussagekräftige Kurzclips von wenigen Sekunden sein, mp4) – Grafik (von der Postkarte bis zum Poster, jpg oder pdf)
In der Kategorie Grafik sind alle Stile und Techniken erlaubt. Das Bild muss eingescannt / abfotografiert und digital im oben genannten Dateiformat eingereicht werden. Es werden nur Arbeiten angenommen, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden. Sollte die angegebene Zeit nicht ausreichen, wird um individuelle Rücksprache gebeten.

b) Einreichung
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin bzw. jedes teilnehmende Team (interessierte Schülerinnen und Schüler in Eigenregie bzw. mit den betreuenden Lehrkräften) reicht die Arbeit in elektronischer Form per E-Mail an Corinna Wagner (corinna.wagner@gimuenchen.de) ein. Mit der jeweiligen Arbeit ist auch das beiliegende Anmeldeformular digital mitzusenden.

c) Format der Einsendungen
Für die Inhalte verwenden Sie bitte die Dateiformate wie bei a) angegeben.

d) Einsendeschluss
Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 24.02.2023.

e) Was gibt es zu gewinnen?
Unter allen Teilnehmenden werden die besten und kreativsten Ideen und Ergebnisse von einer unabhängigen Jury bewertet und prämiert. Neben den zwei ersten Preisen (vormittags Besichtigung der ehemaligen Synagoge Ichenhausen samt Ausstellung „Juden auf dem Land“, nachmittags Besuch des Legolands Günzburg) gibt es zahlreiche Erlebnis- und Sachpreise (Kamelsafari, Rafting, Freestyle-Sport Tutorial mit Let’s go Gorilla, Improtheater, Begegnung mit einem Influencer, Powerbanks, T-Shirts mit dem Wertebündnisaufdruck sowie Kino- und Theaterkarten) zu gewinnen. Alle Teilnehmenden werden nach 2-4 Monaten benachrichtigt. Die Preisverleihung findet im Juli 2023 voraussichtlich im Bayerischen Landtag statt. Gewinnberechtigung besteht nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Preisverleihung!

3. Was ist bei Teilnahme zu beachten?
Die Teilnehmenden erklären, ihren Beitrag noch bei keinem anderen Wettbewerb eingereicht zu haben, zudem muss dieser frei von Rechten Dritter sein. Ferner sind die datenschutzrechtlichen Bestimmungen (z. B. Recht am Bild, Urheberrecht) zu beachten. Bei Bild- und Tonaufnahmen an einer Schule ist in jedem Fall die Einverständniserklärung der Schulleitung erforderlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Projektpartner von Antisemitismus. Nein Danke! im Wertebündnis Bayern und die Stiftung Wertebündnis Bayern erhalten das Nutzungsrecht an allen eingesandten Beiträgen und dürfen diese unentgeltlich im Rahmen des Projekts verwenden.

Am 27.05.2020, dem 75. Jahrestag des historisch am 27.05.1945 in Landsberg am Lech stattgefundenen „Liberation Concerts“, startete das Wertebündnis-Projekt „Liberation Concert in Bayern“ mit der Bayerischen Philharmonie als Projektträgerin und zahlreichen Projekt- und Kooperationspartnern.

Damals schlossen sich jüdische überlebende Musiker*innen in einem Displaced Persons (DP) Camp in Landsberg zusammen, um durch die Kraft der Musik sich und anderen Überlebenden der Shoah neue Hoffnung zu machen. In den folgenden Jahren tourten sie bis 1949 von einem DP-Camp in Bayern zum anderen, um möglichst viele Überlebende mit ihrer Musik zu erreichen. Als Displaced Persons wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die Millionen von verschleppten oder deportierten Menschen in Mitteleuropa bezeichnet, die sich nach der Befreiung durch die Alliierten außerhalb ihrer Heimatländer wiederfanden. Sogenannte DP-Camps waren Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung dieser Menschen, bis sie in ihre Heimatländer zurückkehren oder eine anderweitige Zukunftsperspektive entwickeln konnten.

Nachdem alle Maßnahmen des Projekts in Schulen in 2020 und 2021 coronabedingt nicht stattfinden konnten, freuen wir uns nun, Sie hiermit über das Projekt zu informieren und zur Mitwirkung aufzurufen.

Das Projekt „Liberation Concert in Bayern“ richtet sich an Schulen in Bayern mit dem Ziel, Erinnerungsarbeit zu leisten und ein Bewusstsein für die Geschichte der ca. 200 DP-Camps in Bayern sowie das Liberation Concert bei den Schüler*innen zu schaffen. Dazu haben die Projektpartner den nachfolgenden methodischen Baukasten kreiert, der Bildungsmaterialien rund um das Thema beinhaltet. Diese können individuell von den Schulen bestellt und eingesetzt werden.

Ausführliche Informationen zum Hintergrund des Projekts finden Sie unter: Wertebündnis 

Nach oben