Elke.Kapell

Startseite/Elke Kapell

Über Elke Kapell

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Elke Kapell, 221 Blog Beiträge geschrieben.

Paneuropäisches Picknick – Eine Wegmarke zum Fall der Mauer

Auf Einladung des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, fand am 7. August 2019 ein Zeitzeugengespräch zur Erinnerung an den sich im 30igsten Jahr jährenden Beginn des Mauerfalls statt.

2020-09-08T15:35:08+02:0024.06.2020|für geschichtliches Erbe|

„FREE TO ROCK“
Musik als Wegbereiter zur Freiheit

Die Veranstaltung “Bavarian American Academy” fand in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Generalkonsulat München und dem Bayerischen Regierungsbeauftragten Dr. Ludwig Spaenle im November 2019 in der Münchner Filmhochschule statt. Eigens zu der Präsentation angereist war der Produzent und Co-Autor des Films, Douglas Yeager.

2021-01-27T08:28:42+01:0024.06.2020|für geschichtliches Erbe|

Von der Berliner Luftbrücke zu „Wind of Change“ – 70 Jahre Ende der Luftbrücke

Unter diesem Titel fand am 12. November 2019 im Münchner Amerikahaus eine Lehrerfortbildung statt: Sie wurde als Kooperation der Generalkonsulin der USA, Meghan Gregonis, und des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Dr. Ludwig Spaenle organisiert.

2020-09-08T15:35:08+02:0024.06.2020|für geschichtliches Erbe|

Es gibt dringenden Handlungsbedarf bei antisemitischen Darstellungen an Kirchen und historischen Gebäuden in Bayern

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, begrüßt die Pläne des Bayerischen Kultusministeriums, den Islamischen Unterricht zu einem Wahlpflichtfach zum Fach Ethik auszubauen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Muslime.

2020-09-08T15:35:09+02:0018.06.2020|Presse|

Bericht von RIAS Bayern über rechte Verschwörungstheoretiker bei Demonstrationen gegen Coronamaßnahmen

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, begrüßt die Pläne des Bayerischen Kultusministeriums, den Islamischen Unterricht zu einem Wahlpflichtfach zum Fach Ethik auszubauen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Muslime.

2020-10-05T15:26:14+02:0012.06.2020|Presse|

Weite Teile der Bevölkerung engagieren sich gegen Ausgrenzung

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, begrüßt die Pläne des Bayerischen Kultusministeriums, den Islamischen Unterricht zu einem Wahlpflichtfach zum Fach Ethik auszubauen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Muslime.

2020-09-08T15:35:09+02:0009.06.2020|Presse|

Fotoposing von AfD-Politikerin Ebner-Steiner: „geschichtslos und unerträglich“

Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, begrüßt die Pläne des Bayerischen Kultusministeriums, den Islamischen Unterricht zu einem Wahlpflichtfach zum Fach Ethik auszubauen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Muslime.

2020-09-08T15:35:09+02:0005.06.2020|Presse|

Israeltag am Odeonsplatz „The Spirit of Israel“

Der Israeltag, #Israeltag2019, wurde im Mai wieder bundesweit in über 60 Städten anlässlich des Gründungstages des Staates Israel gefeiert. Damit wird auch die enge Freundschaft zwischen Bayern und Israel gepflegt und gleichzeitig die Erinnerungskultur im Freistaat lebendig gehalten. An der Veranstaltung in München am Odeonsplatz nahmen u.a. Repräsentanten der Kirchen, der Jüdischen Gemeinde und der Deutsch-Israelitischen Gesellschaft teil.

2020-09-08T15:35:09+02:0012.05.2020|für jüdisches Leben|

Das Attentat vor der Synagoge in Halle

Am 9. Oktober 2019 versuchte Stephan B. „aus einer antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Gesinnung heraus“ in der Synagoge in Halle an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, möglichst viele Jüdinnen und Juden zu ermorden. Nachdem der Anschlag des Schwerbewaffneten scheiterte, erschoss er vor der Synagoge wahllos zwei Menschen. Am 11. Oktober fanden sich mehrere Hundert Münchner zu einer Solidaritätskundgebung auf dem St. Jakobsplatz vor der Synagoge ein.

2020-09-17T13:04:12+02:0018.10.2019|für Erinnerungsarbeit|
Nach oben