Wissen gegen Judenhass
Der Kampf gegen Antisemitismus geht uns alle an Für eine „Kultur des Hinschauens“ Die steigende Anzahl von antisemitisch motivierten Straftaten – im Jahr 2019 waren es allein in Bayern über 300 – und ihre Eskalation machen es deutlich: Gesellschaft und Staat müssen ihre Anstrengungen im Kampf gegen Antisemitismus verstärken und bündeln. Wir als Bürgerinnen und Bürger sind selbst gefragt, aktiv unseren Beitrag zu leisten. Wir können uns nicht allein auf staatliches Handeln verlassen. Menschenwürde und Demokratie gehen uns alle unmittelbar an. Wenn Menschen wegen der Zugehörigkeit zu ihrer Religion, zum Judentum, öffentlich angegangen werden, sind wir zum Handeln aufgerufen, ja gefordert. Es bedarf einer „Kultur des Hinschauens“. Dafür sind drei Handlungsfelder entscheidend: Solidarität mit Jüdinnen und Juden, [Mehr...]