Den Kontakt zu unserem Pressesprecher Herrn Ludwig Unger finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ und Podium mit Bayerns Antisemitismusbeauftragtem Dr. Spaenle am 25. Januar in den City-Atelier-Kinos
Am kommenden Mittwoch, 25.01.2023, um 20 Uhr, zeigen Real Fiction [Mehr...]
Städtepartnerschaft München-Athen von Thiersch-Preisträgern vorgeschlagen
Ehemaliger Kultusminister Dr. Spaenle, Bischofsvikar Malamousis und Prof. Fthenakis erneuern [Mehr...]
Städtepartnerschaft München-Athen von Thiersch-Preisträgern vorgeschlagen Kopieren
Ehemaliger Kultusminister Dr. Spaenle, Bischofsvikar Malamousis und Prof. Fthenakis erneuern [Mehr...]
Städtepartnerschaft München-Athen von Thiersch-Preisträgern vorgeschlagen
Ehemaliger Kultusminister Dr. Spaenle, Bischofsvikar Malamousis und Prof. Fthenakis erneuern [Mehr...]
Bayerns Antisemitismusbeauftragter und ehemaliger Kultusminister Dr. Spaenle nimmt am Donnerstag als Mitglied der bayerischen Delegation an Beisetzung von Papst em. Benedikt XVI. in Rom teil
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
„München und Tel Aviv als partnerschaftliche Austragungsorte für Olympia 2036“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.