Den Kontakt zu unserem Pressesprecher Herrn Ludwig Unger finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Spaenle 50 Jahre nach Olympia ’72 „Das ist wirklich schändlich für unser Land“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
Bayerns Antisemitismusbeauftragter Spaenle begrüßt die sich abzeichnende Einigung zur Entschädigung der Angehörigen der Opfer des Terroranschlags von 1972
– „spät, sehr spät, aber nicht zu spät“ Bayerns Antisemitismusbeauftragter [Mehr...]
Bayerns Antisemitismusbeauftragter richtet am 26. Juli Gedenkveranstaltung an Attentat auf israelische Mannschaft mit Ankie Spitzer aus
Ludwig Spaenle: „Wir müssen den Angehörigen der Opfer des Terroranschlags [Mehr...]
Antisemitismusbeauftragter Dr. Ludwig Spaenle richtet am 26. Juli an der LMU München eine Veranstaltung zum Gedenken an das Attentat auf die israelische Olympiamannschaft und die Opfer aus
2022 jähren sich die Olympischen Spiele in München, aber auch [Mehr...]
Antisemitismusbeauftragter Dr. Spaenle richtet zwei Veranstaltungen zu 50 Jahren Olympische Spiele und Gedenken an Attentat auf israelische Mannschaft aus
am 13. und 26. Juli an der LMU München München: [Mehr...]
Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle setzt auf neue Impulse in der Lehrerbildung
„Wir wollen unsere Anstrengungen gegen Antisemitismus bei der Lehrerbildung weiter [Mehr...]