Den Kontakt zu unserem Pressesprecher Herrn Ludwig Unger finden Sie auf unserer Kontaktseite.
„Mit neuem Online-Portal und Fortbildungsreihe setzt Bayern wichtige Zeichen gegen Zunahme des Antisemitismus“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
„Der Missbrauch des 9. November für politische Demonstrationen kann nicht geduldet werden“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
„Mit einem starken Netzwerk können wir jüdisches Leben besser fördern und Antisemitismus bekämpfen“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
Dr. Spaenle: „Dr. Charlotte Knobloch ist eine einzigartige Repräsentantin des deutschen Judentums“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
Antisemitismusbeauftragter Spaenle lädt am 28. Oktober 2022 in Nürnberg zum zweiten Landestreffen „Jüdisches Leben in Bayern“ ein – Pressegespräch um 11.30 Uhr – Ziel Vernetzung ausbauen
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.
Spaenle 50 Jahre nach Olympia ’72 „Das ist wirklich schändlich für unser Land“
Die Gedenkveranstaltungen zum tödlichen Terror bei den Olympischen Spielen in München 1972 hätten beinahe ohne Angehörige der Opfer stattgefunden. Sie streiten seit Jahrzehnten mit Berlin, das nun einlenkt. "Sehr spät, aber noch nicht zu spät", meint Bayerns Antisemitsmusbeauftragter Ludwig Spaenle.